Verwaltung & Nebenbetriebe

Technische Betriebe Rorschach

Die Technischen Betriebe dürfen auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Gesamtgewinn beläuft sich auf CHF 3’156’291. Weil die Strompreise im Einkauf stark gestiegen sind, musste der Tarif auf 2023 für alle Kundengruppen angehoben werden. Im regionalen Vergleich resultiert aber nach wie vor ein sehr attraktiver Preis. Die drohende Strommangellage dürfte auch mit Blick auf den Winter 2023/2024 ein grosses Thema bleiben.

0
Mio. Gesamtgewinn
0
MWh Stromumsatz
Zahlen und Fakten
2021
2022
Gesamtumsatz
Mio. Fr.
14.09
16.16
Umsatz Elektrizitätsversorgung
Mio. Fr.
10.94
12.75
Umsatz Wasserversorgung und Seewasserwerk
Mio. Fr.
3.15
3.41
Elektrizitätsabsatz an Endkunden
Mio. kWh
50,16
48,17
Trinkwasserabsatz an Endkunden
Mio. m3
0.82
0.83
Trinkwasserabsatz an die Partnergemeinden Mio. m3 1,07 1,20
Mio. m3
1.07
1.20

ALLGEMEINES

Die drohende Strommangellage im Winterhalbjahr 2022/23 beschäftigte die Stadt und die Netzbetreiberin. Entsprechend wurden Massnahmen zur Reduktion des Verbrauches getroffen und umgesetzt. Die Technischen Betriebe waren verpflichtet, OSTRAL (Organisation Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen) die Grossverbraucher zu melden, die von einer Kontingentierung betroffen sind. In Rorschach sind das rund 50 Betriebe mit einem Verbrauch >100`000 kWh/Jahr.

Als letzte Massnahme, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden, wären Netzabschaltungen vorgesehen.

Der Aufbau des Smart-Metering-Systems wird jährlich fortgesetzt. Ende 2022 sind rund 75% aller Stromzähler durch neue Smart-Meter ersetzt. Die Verbrauchsdaten dieser Zäher können fernabgelesen werden und leisten einen wichtigen Beitrag an die Netzplanung.

Im Jahre 2022 bauten die TBR im Zusammenhang mit der Umstellung des Mittelspannungsnetzes von 10 kV auf 20 kV keine Trafostationen um. Die bestellten Transformatoren konnten nicht termingerecht geliefert werden. Die Planung sieht vor, im Jahr 2023 bei drei Trafostationen die Umbauten vorzunehmen.

Das mechanische Schliesssystem wurde bei folgenden Bauwerken durch ein elektronisches System abgelöst:

  • Betriebsgebäude der Technischen Betrieben an der Promenadenstrasse 74
  • Seewasserwerk an der Scheffelstrasse 4
  • Reservoire Sulzberg und Bürgerheim
  • sämtlichen Trafostationen.

 

Damit ist es möglich, die Zugänge objektbezogen zu verwalten und nachträgliche Auswertungen über die Bewegungen (Öffnungen / Schliessungen) durchzuführen.

In der Elektrizitätsversorgung realisierten die TBR Netzausbauten und -verstärkungen bei der Niederspannung und der öffentlichen Beleuchtung. An der Löwenstrasse West (1.Etappe) bauten sie die Werkleitungen aus. Die Werkleitungsarbeiten an der Müller-Friedbergstrasse (Müller-Friedbergstrasse 29 bis Widenstrasse) konnten ebenfalls fertiggestellt werden. Der Kurparkplatz erhielt zwei Ladestationen für die Elektromobilität.

Im Rahmen von Erweiterungen und Sanierungen ersetzen die TBR Leuchtkörper konsequent durch energieeffiziente Leuchtmittel, welche auf LED-Technologie basieren.

Bei Sanierungsprojekten im Werkleitungsbereich ist die Koordination zwischen der Elektrizitäts- und der Wasserversorgung gemeinsam mit anderen Werken unerlässlich. In diesem Zusammenhang sind diverse Leitungen der Wasserversorgung ersetzt worden. Zu den grösseren Projekten zählen die Löwenstrasse West (1. Etappe), die Hauptstrasse (2. Etappe) und die Müller-Friedbergstrasse.

Im Jahr 2022 sind im Netz der Wasserversorgung drei Rohrbrüche aufgetreten. Davon betroffen waren zwei Hauptleitungen, an der Heidenerstrasse und der Blumenstrasse, und ein Hausanschluss an der Säntisstrasse.

Im Seewasserwerk wurden zur Sicherstellung einer unterbruchfreien Trinkwasserproduktion wiederum Unterhaltsarbeiten und Revisionen an Apparaten und technischen Einrichtungen durchgeführt. Die massive Verbreitung der Quagga-Muscheln hatte zur Folge, dass der Seiher (Fassungskorb) ersetzt werden musste.

STROMVERKAUF

Erhöhung der Strompreise für Kunden in der Grundversorgung ab 2023

Der Gesamtpreis für Strom setzt sich aus vier Elementen zusammen: dem Netznutzungstarif, dem Energietarif, den Konzessionsabgaben an das Gemeinwesen sowie den staatlichen Förderabgaben. Die Abgaben an das Gemeinwesen und die staatlichen Förderabgaben werden durch die Gemeinden beziehungsweise den Bund festgelegt. Für das Jahr 2023 gibt es hier keine Veränderungen.

Die Tarife für die Netznutzung steigen in allen Kundensegmenten auf Niederspannung um durchschnittlich 1.00 Rp./kWh, bei den Kunden auf Mittelspannung um 0.30 Rp./kWh an.

In den Netznutzungstarif fallen auch die Kosten für die Nutzung des vorgelagerten Netzes der SN Energie. Diese erhöht die Tarife für 2023 um 9.6 %. Zudem erhöht sich der Ansatz für die allgemeinen Systemdienstleistungen der Swissgrid (SDL) um 0.30 Rp./kWh. Die eigenen Kosten der Technischen Betriebe Rorschach für den Netzbetrieb und -unterhalt sowie die Verwaltung bleiben in Summe gegenüber den aktuellen Tarifen in etwa unverändert.

Die Tarife für die Energie erhöhen sich gegenüber dem aktuellen Jahr um rund 1.20 Rp./kWh. Grund der Erhöhung sind die gestiegenen Beschaffungskosten für das Jahr 2023.

Insgesamt erhöhen sich für das Jahr 2023 die Strompreise im Tarif NS1-N1 (Haushalt- und Kleingewerbetarif) um durchschnittlich 2.20 Rp./kWh. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4’500 kWh resultieren daraus Mehrkosten von rund CHF 99.00 pro Jahr bzw. CHF 8.25 pro Monat. Je nach Tariftyp und Verbrauchsverhalten können sich unterschiedliche Auswirkungen ergeben.

Stromumsatz

2021

2022

Veränderung

 

MWh

MWh

%

Mittelspannung, Tarif MS

12’281

12’118

 

Niederspannung, Tarif NS3 + NS4

9’425

9’436

 

Niederspannung, Tarif NS2

3’340

3’247

 

Niederspannung, Tarif NS1

24’570

22’825

 

Öffentliche Beleuchtung (Niederspannung)

544

543

 

Total Stromumsatz

50’160

48’169

-4,0

WASSERVERKAUF

Die Wasserverkaufsmenge im Versorgungsgebiet der TBR hat um durchschnittlich 1,3 % zugenommen. Der Wassertarif 2023 bleibt unverändert.

Wasserumsatz

2021

2022

Veränderung

 

m3

m3

%

Industrie / Dienstleistungen

164’798

175’561

 

Gewerbe / Dienstleistungen

130’333

137’937

 

Haushalt / Wohnen

515’140

507’695

 

Öffentliche Brunnen

11’260

10’745

 

Total Wasserumsatz

821’531

831’938

+1,3

WASSERAUFBEREITUNG

Seit 1997 die Quellzuflüsse vom Verteilnetz getrennt wurden, besteht das Trinkwasser in Rorschach zu 100 % aus aufbereitetem Bodenseewasser. Die Online-Messwerte der wichtigsten Parameter des Roh- und Reinwassers werden in einer Datenbank erfasst. Mit diesen Aufzeichnungen werden die TBR den Rückverfolgbarkeitsforderungen der Qualitätssicherung gerecht. Die periodischen Laboruntersuchungen des aufbereiteten Trinkwassers sowie die Stichproben des kantonalen Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen zeigten jederzeit ein normales Bild und erfüllten die strengen Qualitätsanforderungen, die an Trinkwasser in physikalischer, chemischer und bakteriologischer Hinsicht gestellt werden.

Wasserabgabe an die Partner

2021

2022

Veränderung

 

m3

m3

%

Rorschacherberg

385’806

398’007

 

Eggersriet / Lutzenberg

139’043

151’717

 

Goldach / RWSG

547’388

648’462

 

Total Wasserabgabe

1’072’237

1’198’186

+11.7