Verwaltung & Nebenbetriebe

Stadtgärtnerei

Der Trend weg von Erdbestattungs- und Urnengräbern hin zur Bestattung an Urnenwänden wirkt sich auf die Stadtgärtnerei aus, einerseits beim Umsatz des «Bluemehüsli», andererseits beim Unterhalt des Friedhofs. Dieser wird immer mehr zu einer Grünfläche. Die Stadtgärtnerei hat deshalb ein Projekt für den Friedhof der Zukunft lanciert.

 

Organigramm Stadtgärtnerei

Das Jahr 2022 in Zahlen
Personaleinsätze
Friedhof Rorschach
3’368 h
Parkanlagen / Liegenschaften
9’429 h
Schulhäuser / KIGA
1’170 h
Technische Betriebe
144 h
Arbeiten für Private
1’725 h
Produzierte Topf und Schnittblumen
115'000 Stck.
Wasserverbrauch für Anlagenbewässerung
2'716 m3
Bestattungen
118
Abgeführtes, kompostierbares Grünmaterial
187.98 t
Betriebsstunden der Grossflächen-Rasenmäher
1'040 h
Zahlende Kundinnen und Kunden im Bluemehüsli
10’102
«BLUEMEHÜSLI» / FLORISTIK

Die Umsätze im Blumenladen sind zum Vorjahr 2021 zurückgegangen, sind jedoch immer noch höher als bei der Neuausrichtung 2019. Der Rückgang der Erd-Gräber auf dem Friedhof Rorschach wird sich langfristig vermehrt auf den Umsatz des Blumenladens auswirken. Wir hoffen und gehen davon aus, dass wir den Umsatz in der aktuellen Höhe festigen können.

Im Sommer schloss Larina Eberle ihre Lehre als Floristin EFZ erfolgreich ab. Anja Steiger suchte für ihr Abschlussjahr eine neue Herausforderung und verliess uns. Mit Leonie Walt konnten wir eine junge, motivierte Lehrtochter begrüssen. Für das Jahr 2023 haben wir mit Colin Leutenegger bereits wieder einen neuen Lehrling eingestellt.

Ab dem 1. Dezember konnten wir nach langer Suche die vakante 40%-Stelle neu besetzen. Irene Calderan startete auf die Weihnachtsaison neu im Bluemehüsli. Mit dieser Stelle können wir das zum Teil stark überlastete Team entlasten.

2022 konnten wir ohne grösseren BAG-Einschränkungen die folgenden Anlässe erfolgreich durchführen:

Gärtnermarkt 23.04. – 24.04.202 
Zwiebelwoche 27.9. – 02.10.2022 
Adventsausstellung 19.11. – 21.11.2022 

ANZUCHTGÄRTNEREI / PRODUKTION

Die Menge der Pflanzenanzucht wurde im Vergleich zum Vorjahr weiter optimiert. Durch gezielte Sortenwahl konnten wir die Aufwände bei der Produktion entsprechend verringern. Die produzierten Pflanzen fanden Verwendung für Grabbepflanzungen, für die öffentlichen Anlagen, für den Verkauf sowie für die Binderei im Blumenladen. Zugekauft wurden Baumschulartikel, Blumenzwiebeln, Schnittblumen, blühende Topfpflanzen, Sämereien und Bedarfsartikel.

Den Privatkunden boten wir wiederum einen Pflanzenüberwinterungs- und einen Hydropflanzenservice an. Die Kundenzahl ist stabil.

Die hohen Preise beim Heizöl und Gas veranlasste die Stadtgärtnerei, diverse Anpassungen bei der Beheizung der Gewächshäuser umzusetzen. Die zu überwinternde Pflanzenzahl wurde so gekürzt, dass wir ein Gewächshaus ungeheizt belassen können. Gewisse Gewächshausteile wurden mit zusätzlichen oder temporären Abdeckungen besser isoliert. Zudem haben wir die Grundtemperatur der Heizung zwischen 2 – 5 Grad tiefer eingestellt, was jedoch noch ungewisse Auswirkungen auf das Wachstum der Pflanzen haben wird bzw. sind wir auf höhere Frühjahrstemperaturen angewiesen.

ÖFFENTLICHEN ANLAGEN UND SPORTPLÄTZE

Im Auftrag der Bau und Stadtentwicklung konnten im Vergangenen Jahr diverse Projekte ausgeführt werden. Baumpflanzungen und neue Pflanzflächen erweitern das städtische Grün. Die Pflege und die Qualität der städtischen Grünanlagen konnten weiter ausgebaut werden. Mit optimierten Abläufen und erneuertem Maschinenpark werden die Arbeiten immer effizienter ausgeführt. Weitere Unterhaltsaufträge wurden für die Technischen Betriebe sowie für die Würth AG erledigt.

Die Erneuerung des städtischen Mobiliars haben wir auch 2022 wieder konsequent fortgesetzt. Neue Parkbänke und Abfallstationen zieren vermehrt das Stadtbild und sorgen für effizienteren Unterhalt und einen zeitgemässen Auftritt. Die Grillplätze am See sind renoviert und erstrahlen in neuem Glanz.

Diverse Bauprojekte auf städtischem Boden sorgen für ein Mehr an Arbeit. Baumpflanzungen, Ansaaten und dergleichen führen zu erheblichem Zusatzaufwand. Vermehrt werden grössere Gärtnerarbeiten auch an regionale Unternehmer vergeben und das regionale Gewerbe entsprechend positiv gestärkt.

ZENTRALFRIEDHOF RORSCHACH-RORSCHACHERBERG

Der Unterhalt der Friedhofanlage wurde in den letzten Jahren verstärkt. Die über 100-jährige Friedhofanlage braucht intensiven Unterhalt. So konnte 2022 ein grosser Teil der Entwässerungsleitungen und Schächte gespült und gereinigt werden. Der Kirchengang wurde neu gestrichen und gewisse Sanitäre Anlagen ersetzt.

Um Energie einsparen zu können wird die Kapelle in diesem Winter auch für Abdankungen nur noch bedingt geheizt.

Die Menge der Erdgräber (Urne wie Sarg) reduziert sich laufend. Die ordentlichen Grabräumungen lassen den Friedhof immer mehr zur Grünfläche werden. Entsprechend wurde 2022 das Projekt für einen zukünftigen Friedhof lanciert.

Das Projekt zielt auf eine langfristige Planung der Friedhofsentwicklung ab. Angeschrieben werden verschiedene Landschaftsarchitekturbüros, die Ideenskizzen einreichen können. Das Siegerprojekt wird weiterentwickelt. Die Ausschreibung startet Anfang 2023.