Verwaltung & Nebenbetriebe

Stadtentwicklung

Es sind insbesondere zwei Grossprojekte, die das zukünftige Stadtbild entscheidend prägen werden: Einerseits die Kantonsstrasse zum See mit dem neuen Autobahnanschluss im Witen, andererseits die Entwicklung des Areals Feldmühle. Mit beiden Vorhaben beschäftigte sich die Abteilung Stadtentwicklung im letzten Jahr intensiv. Weiter galt und gilt es, die qualitative bauliche Entwicklung von Rorschach bei vielen weiteren grösseren und kleineren Projekten sicherzustellen.

 

Kantonsstrasse zum See und A1-Anschluss Witen

Zusammen mit den Gemeinderäten von Goldach und Rorschacherberg hat der Stadtrat im April 2018 den Masterplan «Autobahnanschluss PLUS» verabschiedet. Darauf basierend und federführend durch das kantonale Tiefbauamt wurde als zentraler Projektbestandteil die Kantonsstrasse Nr. 104, Goldach – Rorschach, Kantonsstrasse zum See, projektiert und im September 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Stadtrat befürwortet im Rahmen der Anhörung (Art. 35 StrG) das Projekt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern der Stadt Rorschach stimmten mit einem Ja-Anteil von 55,5 % ebenfalls zu. Die Siedlungs- und Verkehrshierarchie innerhalb der Region wird sich durch dieses Vorhaben massgeblich verändern. Die Integration der neuen Kantonsstrasse von der Sulzstrasse bis zur Thurgauerstrasse ist in höchstem Masse sensibel. 

2022 konnte das Bauprojekt für die Kantonsstrasse abgeschlossen werden. Mit den Grundeigentümern im Gewerbe und Industriegebiet Blumenfeldstrasse wurde ein partizipativer Arealentwicklungsprozess begonnen und die kommunalen Areal- und Strassenprojekte wurden weiter vertieft. Der A1-Anschluss Witen befindet sich aktuell in der Ämterkonsultation auf Bundesebene.

Entwicklung Feldmühle-Areal (ehemals Scapa)

Ende November 2016 stellte die Scapa (Schweiz) AG ihre Produktion auf dem ehemaligen Feldmühle-Areal ein. Die Betriebsschliessung war in Anbetracht der industriellen Vergangenheit von Rorschach sowie der Arbeitsplatzreduktion ein herber Verlust, sie bot jedoch im Umfeld des Bahnhofs Stadt auch neue Entwicklungspotenziale. Die Steiner Investment Fundation führte 2018 basierend auf den ortsbaulichen und infrastrukturspezifischen Planungsvorgaben der Stadt einen Studienauftrag mit acht Architekturteams durch.

Das Siegerprojekt wurde 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschliessend wurden das Projekt

weiterentwickelt sowie die planungsrechtlichen Grundlagen für die Projektumsetzung geschaffen. Gegen die Planungsinstrumente gingen zwei Einsprachen ein, die der Stadtrat abgewiesen hat. Aktuell befinden sich die Planungsinstrumente zur Genehmigung beim Kanton.

Mit der Eigentümerschaft wurde eine Vertrag nach Art. 65 PBG ausgehandelt, der die Rahmenbedingungen in Bezug auf die Gewährleistung von Anforderungen und Massnahmen im öffentlichen Interesse sichert. Die Umsetzung der Vertragsinhalte konnten 2022 vorbereitet werden.

Sicherstellung einer qualitativen baulichen Stadtentwicklung

Für die Sicherstellung einer qualitativen Innenentwicklung sind klare Vorstellungen im Kleinen und Grossen seitens der Stadt Rorschach notwendig. Im vergangenen Jahr wurden demnach viele Quartier-, Arealentwicklungen und Bauvorhaben begleitet, die wesentlich zu einer qualitativen baulichen Stadtentwicklung beitragen:

  • Quartierentwicklung EBG: Entwicklungsgrundsätze
  • Entwicklung entlang Kantonsstrasse zum See: Grundeigentümergespräche, Arealentwicklung Blumenfeldstrasse, Arealentwicklung Industrie- / Gartenstrasse, Arealentwicklung Industriestrasse 4/6, Neugestaltung Industriestrasse und Helios Weg
  • Quartierentwicklung Güetli: Hinreichende Erschliessung
  • Quartierentwicklung Tödistrasse: Grundeigentümergespräche
  • Gebiet westlicher Bahnhang (westlich Lift Promenadenstrasse): Arealerschliessung und Überarbeitung Planungsinstrumente
  • Neustadtstrasse Süd: Koordination der Interessen und Abstimmung mit Grundeigentümern, Vorbereiten Studienauftrag
  • Stadtbahnhof / Feldmühle: Teiländerung und Genehmigungsverfahren, Umsetzung Vertrag Art. 65 PBG
  • Stadtbahnhof / Dufourstrasse: Genehmigungsverfahren
  • Löwenstrasse Ost: Bearbeitung Einsprachen, Grundeigentümergespräche
  • Areal Stürm Mariabergstrasse: Genehmigungsverfahren und Rekursverfahren
  • Areal Haupt- / Korn- / Jakobstrasse: Koordination Umsetzung Hauptstrasse, Bachprojekt, Strassenprojekt, Bauprojekt Jakobspark
  • Areale Signalstrasse: Sondernutzungsplanung, Baubewilligungsverfahren, Begleitung Umsetzung und öffentlicher Raum
  • Areal HPV: Baubewilligungsverfahren
  • Areal Stadtleben: Begleitung Umsetzung und öffentlicher Raum
  • Coop Hochhaus: Grundeigentümergespräche
  • Hotel Anker: Grundeigentümergespräche
  • Hauptstrasse 85: Grundeigentümergespräche
  • Burgstrasse 2: Bewilligungsverfahren
  • Thurgauerstrasse 2: Baubewilligungsverfahren, Einsprachen
  • Scheffelstrasse 3: Begleitung Umsetzung
  • Hauptstrasse 15 – Haus Navan: Begleitung Umsetzung
  • Feuerwehrstrasse 1 – Kronenstrasse 10: Begleitung Umsetzung
  • Feuerwehrstrasse 9 und 11: Begleitung Umsetzung