Verwaltung & Nebenbetriebe

Liegenschaften und Parkierung

Die Abteilung Liegenschaften und Parkierung befasste sich im Berichtsjahr mit einigen strategischen Projekten. Zu nennen sind insbesondere das Kornhaus, das Hafenareal, das Strandbad und die Doppelturnhalle Pestalozzi.

Die Parkierung ist in Rorschach als Spezialfinanzierung organisiert. Der Ertrag verringerte sich zwar um rund 26’000 Franken, es gingen aber gleichwohl noch 1,31 Mio. Franken ein.

 

Sanierung Kornhaus

Ende 2020 nahm der Stadtrat die fundierte Analyse der Bausubstanz und der Gesamtstatik des Kornhauses zur Kenntnis. Seit vielen Jahren und fast unbemerkt verkippt das Kornhaus gegen den See. Gleichzeitig senkt es sich ab. Beide Bewegungen erfolgen im Millimeterbereich pro Jahr, sind also nicht gravierend und die Gesamtstatik ist nicht gefährdet. Der Prozess sollte jedoch nicht durch zusätzliche Eigenlast beschleunigt werden.

Das Gebäude wurde als Kornspeicher – lichtarm, kühl und mit einfachen Holzböden – erstellt. Entsprechend kann die Gewölbehalle nicht beheizt werden. Die meisten Nutzungsziele der vergangenen Jahre zielten auf das Gegenteil ab – auf Helligkeit, Wärme und eine technische Infrastruktur, die solide doppelte Böden erfordert. All diese Eingriffe würden zu einem wesentlich höheren Eigengewicht führen. Dadurch würde die Absenkung und Verkippung des Kornhauses auf problematische Weise beschleunigt. Nach heutigem Kenntnisstand sind die Erschliessungsflächen bestimmt und die bestehende Nutzung soll durch entsprechende Eingriffe optimiert und die Arbeitsabläufe einfacher werden.

 

Erneuerung Hafenareal (Hafen/Hafenplatz/Hafengebäude)

Wer mit dem Schiff in Rorschach ankommt oder in Rorschach Hafen aus dem Zug steigt, soll sich ab der ersten Sekunde willkommen fühlen. Unbestritten ist die Lage des neuen Hafengebäudes, das neben geeigneter Warteinfrastruktur, dem Hafenmeisterbüro und öffentlichen Toiletten auch ein einladendes Restaurant und Lagerräume beherbergt. Mit seinem broschenförmigen Grundriss wird es selbstbewusst aus der westlichen Ecke des Platzes treten. Um gegen Hochwasser gewappnet zu sein und gleichzeitig den Gästen eine attraktive Aussicht auf See und Hafenplatz zu bieten, wird es in leicht erhöhter Position gebaut.

Der Hafenplatz muss widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Einerseits soll er weiterhin beliebten Anlässen hindernisfreien Raum bieten, anderseits sollte er an den gut 360 restlichen Tagen im Jahr nicht einfach ein öder Leerraum sein. Um diesen Widerspruch elegant und attraktiv zu lösen, sind Stillwasserflächen angedacht, die dem Platz eine interessante Struktur geben, für ein angenehmes Klima sorgen und das Erlebnis Wasser greifbar machen. Mittelfristig müsste der Unterbau des Hafenplatzes, die Werkleitungen und Anlegestellen ohnehin erneuert werden. Sie sind ebenfalls Teil des Projektes Erneuerung Hafenareal.

Im März 2023 wird die Erneuerung des Hafenareals der Bevölkerung zur Abstimmung unterbreitet.

 

Haus Halden – Promenadenstrasse 81c

Am 25. September 2022 stimmten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern der Kreditvorlage Haus Halden zu. In der Folge wurden das Baubewilligungsverfahren durchgeführt und die Ausführung vorbereitet. Ende Januar 2023 kann mit den Umbauarbeiten für den Kindergarten, die Tagesbetreuung und die Spielgruppe begonnen werden.

 

Feldmühlestrasse 26

Ende September 2022 konnte auch die Baubewilligung für die Umnutzung des bestehenden Wohnhauses an der Feldmühlestrasse 26 zur öffentlichen Dienstleistungsnutzung als Quartierkoordination sowie Mütter- und Väterberatungsstelle erteilt werden. Die Umbauarbeiten werden 2023 ausgeführt.

 

Garderobengebäude mit Drittnutzung – Kinderarztpraxis

Im Juli 2021 wurde das neue Garderobengebäude mit darüberliegender Kinderarztpraxis eröffnet und den Nutzern übergeben. Damit konnte die Infrastruktur für Kinder und Jugendliche an einem zentral gelegenen Ort ausgebaut und verbessert werden. 2022 wurden die Unterhaltsarbeiten am bestehenden Betriebsgebäude, die Sanierung der öffentlichen Toiletten und der Rückbau der in die Jahre gekommenen Holzhütte ausgeführt. Damit ist das Projekt abgeschlossen.

 

Doppelturnhalle Pestalozzi

Am Schulhausstandort Pestalozzi ist das Verhältnis zwischen Klassen und Hallenflächen nicht ideal. Künftige Investitionen in die Sportinfrastruktur müssen diesen Umstand mitberücksichtigen und sollten diesen verbessern. Die in Auftrag gegebene Studie zeigt auf, dass ein Neubau an der nord-östlichen Ecke des Pestalozziareals in der Gesamtbetrachtung und im Vergleich zum jetzigen Standort als am besten zu beurteilen ist.

Das Projekt ist in vier Teilprojekte aufgeteilt: Doppelturnhalle – Tiefgarage – Wärmeverbund – Photovoltaik und die entsprechenden Vorprojekte sind erarbeitet. 2022 konnte die Wärmeerzeugung (Seewasser, Erdsonden oder Holzpellet) geklärt werden, welche die Wärme für das Schulhaus, die Turnhalle, das Haus Surber und die Fachstelle für Jugend, Familie und Schule in einem Wärmeverbund liefern soll.

 

Erneuerung Strandbad

Die Räte von Rorschacherberg und Rorschach haben sich darüber geeinigt, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, welche den Betreib des Strandbades als gleichberechtigt Partner und eine entsprechende Erneuerung der Anlagen erarbeiten soll.

Als Testbetrieb wurde der bestehende Weg entlang dem Seeufer über das Strandbadgelände ausserhalb der Badesaison geöffnet. Bisher kam es zu keinen negativen Ereignissen.

 

Unterhalt und Erneuerung bestehender Bauten und Anlagen

2022 begleitete die Abteilung Liegenschaften und Parkierung die Umsetzung von grösseren infrastrukturellen, haustechnischen und energetischen Massnahmen sowie Verbesserungen an den Bauten und Anlagen der Stadt Rorschach (Rathaus, Stadthof-Restaurant, Schulhaus Kreuzacker, Musikschule, Tageshort, Altersheim, Promenadenstrasse 74, Strandbad, Herberge).

 

Unterbringung von Schutzsuchenden

Eine grosse Herausforderung stellte das Bereitstellen von geeigneten Wohnungen für die Schutzsuchenden aus der Ukraine dar. Die Abteilung Liegenschaften und Parkierung durfte auf viele wohlwollende Helferinnen und Helfer zählen und konnte so leerstehende Wohnungen sehr rasch zur Verfügung stellen und entsprechend einrichten.

 

Parkierung

Der Gebührenertrag der Parkplätze (exklusive erweiterte blaue Zone und Vermietungen) verringerte sich im Jahr 2022 minim auf CHF 1’310’577.00 (Vorjahr: CHF1’336‘936.00).

In den Parkhäusern City–Trischli, Stadthof und Hafen wurden E-Ladestationen für Mieter eingerichtet. Der Laubenparkplatz wurde um eine Schrankenanlage ergänzt und durch Begrünung aufgewertet.