Verwaltung & Nebenbetriebe

Altersheim

Das Altersheim Rorschach trägt sich trotz nach wie vor unterdurchschnittlicher Auslastung als Folge von Corona nach wie vor selbst. Es resultiert ein Gewinn von CHF 658’325. Der Betrieb hat sich wieder grösstenteils normalisiert. Im Jahr 2023 steht mit der Sanierung der Heizanlage ein grosses Projekt an.

CHF 0
Ertragsüberschuss
0
Durchschnittsalter
FINANZIELLES / FREQUENZEN BEWOHNENDE

Die Rechnung schliesst bei einem Gesamtertrag von CHF 5‘480’362 und einem Aufwand von total CHF 4’822’037 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 658’325 ab. Dieser Betrag wird in die Betriebsreserve gebucht.

Frequenzen / Bewohner

2019

2020

2021

2022

Bestand am 1. Januar

69

67

70

68

Eintritte

32

32

27

12

Austritte

35

26

29

17

Wohnhaft am 31. Dezember

(52 Frauen und 11 Männer)

67

70

68

63

ALTERSSTRUKTUR

Ende Jahr betrug das Durchschnittsalter der Bewohnerinnen und Bewohner 87.12 Jahre (Vorjahr 86.43). 26 Personen zählten über 90 Jahre, sechs davon waren über 95-jährig, eine Bewohnerin 100 Jahre alt. Leider waren auch 20 Todesfälle zu verzeichnen.

PFLEGETAGE / AUSLASTUNG / STELLENPLAN

Die durchschnittliche Zimmerbelegung betrug auf Basis von 70 Betten 92.52 %. Nach der sehr schwierigen Situation mit dem Corona-Virus ist die Auslastung immer noch eine Herausforderung. Als Folge der tieferen Belegung resultieren auch weniger Pflegetage. Da die Pflegebedürftigkeit aber höher als budgetiert war, liegen die Einnahmen trotzdem etwas über den Erwartungen.

RAI

Pflegetage 2019

Pflegetage 2020

Pflegetage 2021

Pflegetage 2022

Stufe 1

6283

4701

4347

3618

Stufe 2

10089

12758

12825

9402

Stufe 3

306

0

0

746

Stufe 4

2216

2807

2958

3489

Stufe 5

3112

2154

2209

1816

Stufe 6

0

0

0

2062

Stufe 7

984

990

1488

874

Stufe 8

367

744

400

1189

Stufe 9

193

262

92

106

Stufe 10

0

0

0

226

Stufe 11

0

34

17

221

Stufe 12

0

0

0

0

 

Stellenplan

2019

2020

2021

2022

 

3954%

3910%

3916%

3684%

Lernende per 31.12. (zusätzlich)

3

5

7

7

ZIVI Tage Bereich Betreuung

 

204

288

148

ZIVI Tage Bereich Allrounder

 

128

131

154

BETRIEBSKOMMISSION

Die Betriebskommission traf sich zu zwei Sitzungen unter der Leitung des Präsidenten Robert Raths. Anstelle der 3. Sitzung wurden die Unterlagen im Zirkularverfahren genehmigt.

BEWOHNENDE / ALLTAGSGESTALTUNG / FREIZEITANGEBOT

Die ersten drei Monate waren noch stark vom Corona-Virus diktiert. Ab 1. April 2022 hob der Bund dann alle Massnahmen auf. Einerseits freuten sich die Bewohnenden darüber, andererseits hatten sie aber auch grossen Respekt vor der neuen Situation.

Die „interne“ Alltagsgestaltung konnte im gewohnten Rahmen stattfinden. So standen Altersturnen, Gedächtnistraining, Gestalten, Spielen und andere Aktivitäten auf dem Programm.

Es durften auch wieder Jodler, Chöre und Musiker auftreten. Auch die Ausflüge fanden wieder statt, so zum Beispiel die Wallfahrt nach Haslen und der Besuch beim Eisenbahnclub in Buriet. Die internen Anlässe wie die Sommer-Olympiade, der Olmatag oder die Modeschau begeisterten die Bewohnenden. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch beim Sandskulpturen-Festival, begleitet von vielen Helferinnen und Helfern.

Die Bewohnenden schätzten, dass 14-täglich ein katholischer oder ein evangelischer Gottesdienst gefeiert wurde. Herzlichen Dank an die Seelsorgerteams, auch für die Besuche.

An Weihnachten wurden die Bewohnenden mit Geschenken der Stiftung des Altersheimes und von Home Instaed überrascht. Der grosse Lottomatch sowie der Ausflug nach Appenzell organisierte und bezahlte ebenfalls die Stiftung.

Im Oktober besuchte uns der Impftrupp nochmals für die zweite Boosterimpfung. Gut 2/3 der Bewohnenden haben diese Gelegenheit genutzt.