Verwaltung & Nebenbetriebe

Finanzbericht Stadt Rorschach

In der Rechnung 2022 resultiert beim operativen Ergebnis ein Ertragsüberschuss von CHF 873’852. Nach der jährlichen Entnahme von 5.00 Mio. Franken aus der Aufwertungsreserve und einer Einlage von CHF 551’827 (netto) in die Reserve Wertschwankung Finanzvermögen resultiert in der zweiten Stufe ein «Gewinn» von 5.32 Mio. Franken.

Weiterlesen »

Finanzbericht Altersheim

Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 658’324.83 ab. Dieser wird ins Eigenkapital eingelegt. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 61’350.00, was eine Besserstellung um CHF 596’974.83 ergibt.

Weiterlesen »
richard.falk

Neues Leben im alten Schulsekretariat

Das ehemalige Schulsekretariat neben dem Schulhaus Burghalde war über viele Jahre verweist und ohne Perspektive. Einzig die Logopädie beim Mariaberg war hier seit mehreren Jahren untergebracht. Nachdem die Angebote Psychomotorik, Logopädie im Frühbereich sowie die Schulsozialarbeit im Mariaberg nun eingezogen sind füllt sich das Haus mit zusätzlichem Leben.

Weiterlesen »
richard.falk

Einblicke in die Begabungsförderung

Von Februar bis Juli befasste sich eine Gruppe mit Medien und Informatik und zwei Gruppen mit dem Thema Kunst. Da Marion Rogalla im ersten Semester 2022/23 im Bildungsurlaub weilte und darum nicht unterrichtete, setzten sich zwei Gruppen (Basic / Advanced) der BGF-Schülerinnen und -Schüler bei Guido Knaus mit Medien und Informatik und eine Gruppe bei Michael Zingg mit Forschung und offenen Fragen aus der Wissenschaft auseinander.

Weiterlesen »

AHV-Zweigstelle

Die Rorschacher AHV-Rentnerinnen und -Rentner erhielten im Berichtsjahr rund 26,2 Mio. Franken ausbezahlt, rund 375’000 Franken weniger als im Vorjahr. Dafür stiegen die IV-Renten um 820’000 Franken auf rund 8,1 Mio. Franken.

weiterlesen »

Altersheim

Das Altersheim Rorschach trägt sich – trotz nach wie vor unterdurchschnittlicher Auslastung als Folge von Corona – nach wie vor selbst. Es resultiert ein Gewinn vonCHF 658’325 Der Betrieb hat sich grösstenteils wieder normalisiert. Im Jahr 2023 steht mit der Sanierung der Heizanlage ein grosses Projekt an.

weiterlesen »

Abteilung Baubewilligungen

2022 wurden 156 Baugesuche (Vorjahr 166) eingereicht. Die im Jahr 2022 behandelten Baugesuche umfassen ein Bauvolumen von 64 Mio. Franken (Vorjahr 32 Mio. Franken). Beurteilt wurden 43 neue Wohnungen (Vorjahr 24).

weiterlesen »

Einwohneramt

Die Rorschacher Bevölkerung ist im Berichtsjahr um 223 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Dabei halten sich Geburten und Todesfälle die Waage. Insgesamt bearbeitete das Einwohneramt 1’279 Zuund 1’076 Wegzüge.

weiterlesen »

Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg

Die Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg blickt auf ein ruhiges Einsatzjahr zurück. Abgesehen vom Flugzeugabsturz vor Staad am 28. April 2022, für den die Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg als kantonaler Gewässerstützpunkt aufgeboten wurde, musste sie keine weiteren nennenswerte Einsätze bewältigt.

weiterlesen »

Liegenschaften und Parkierung

Die Abteilung Liegenschaften und Parkierung befasste sich im Berichtsjahr mit einigen strategischen Projekten. Zu nennen sind insbesondere das Kornhaus, das Hafenareal, das Strandbad und die Doppelturnhalle Pestalozzi.

Die Parkierung ist in Rorschach als Spezialfinanzierung organisiert. Der Ertrag verringerte sich zwar um rund 26’000 Franken, es gingen aber gleichwohl noch 1,31 Mio. Franken ein.

weiterlesen »

Personelles

Der Personalbestand der Stadt Rorschach ist im Berichtsjahr um eine Person auf 159 gestiegen. Dabei handelt es sich um Voll- und Teilzeitangestellte. Die Stadtverwaltung und die städtischen Betriebe bilden total 15 Lernende aus.

weiterlesen »

Betreibungsamts Rorschach-Rorschacherberg

Die Arbeit des Betreibungsamtes lohnt sich. Es konnte den Gläubigerinnen und Gläubigern gesamthaft rund 8 Mio. Franken überweisen. Bei etwas über 8’000 ausgestellten Zahlungsbefehlen sind das im Durchschnitt knapp 1’000 Franken pro Betreibung.

weiterlesen »