Stadtrat

Finanzbericht Stadt Rorschach

In der Rechnung 2022 resultiert beim operativen Ergebnis ein Ertragsüberschuss von CHF 873’852. Nach der jährlichen Entnahme von 5.00 Mio. Franken aus der Aufwertungsreserve und einer Einlage von CHF 551’827 (netto) in die Reserve Wertschwankung Finanzvermögen resultiert in der zweiten Stufe ein «Gewinn» von 5.32 Mio. Franken.

Weiterlesen »

Finanzbericht Altersheim

Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 658’324.83 ab. Dieser wird ins Eigenkapital eingelegt. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 61’350.00, was eine Besserstellung um CHF 596’974.83 ergibt.

Weiterlesen »
richard.falk

Neues Leben im alten Schulsekretariat

Das ehemalige Schulsekretariat neben dem Schulhaus Burghalde war über viele Jahre verweist und ohne Perspektive. Einzig die Logopädie beim Mariaberg war hier seit mehreren Jahren untergebracht. Nachdem die Angebote Psychomotorik, Logopädie im Frühbereich sowie die Schulsozialarbeit im Mariaberg nun eingezogen sind füllt sich das Haus mit zusätzlichem Leben.

Weiterlesen »
richard.falk

Einblicke in die Begabungsförderung

Von Februar bis Juli befasste sich eine Gruppe mit Medien und Informatik und zwei Gruppen mit dem Thema Kunst. Da Marion Rogalla im ersten Semester 2022/23 im Bildungsurlaub weilte und darum nicht unterrichtete, setzten sich zwei Gruppen (Basic / Advanced) der BGF-Schülerinnen und -Schüler bei Guido Knaus mit Medien und Informatik und eine Gruppe bei Michael Zingg mit Forschung und offenen Fragen aus der Wissenschaft auseinander.

Weiterlesen »

Strommangellage

Die drohende Strommangellage beschäftige auch den Stadtrat. Er beschloss verschiedene Sparmassnahmen, damit auch die Stadt ihren Beitrag leisten konnte. Zudem erarbeitete er einen Notfallplan für die Abwasserentsorgung, welche von Stromabschaltungen in besonderem Masse betroffen wäre.

weiterlesen »

Neues Buskonzept

Das neue Buskonzept gilt seit 11. Dezember 2022. Es hat auch für die Rorschacher Fahrgäste verschiedene Änderungen gebracht. Neue Betreiberin ist die BUS Ostschweiz AG mit ihrer Marke Rheintalbus. Für Rorschach entstehen Mehrkosten von 11’000 Franken pro Jahr.

weiterlesen »

AutobahnanschlussPlus / Kantonsstrasse zum See

Der Bund, der Kanton und die Gemeinden arbeiten weiterhin intensiv am neuen Autobahnanschluss und an der Kantonsstrasse zum See. Der Zeitplan stimmt. Das koordinierte Bau- bzw. Plangenehmigungsverfahren kann voraussichtlich im Jahr 2025 starten. Die Inbetriebnahme ist ab 2035 realistisch.

weiterlesen »

Neugestaltung Hauptstrasse

Im Jahr 2023 realisiert der Kanton die letzte Etappe für die Neugestaltung der Hauptstrasse. Nach deren Fertigstellung sollen als Grundlage für ein mögliches Tempo 30-Regime Messungen durchgeführt werden. Der Stadtrat strebt ab 2025 einen Versuch mit tieferen Geschwindigkeiten an, um die Strassen für Autoposer unattraktiv zu machen.

weiterlesen »

Zusätzliche Tageshort-Plätze

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Personalhauses des Rorschacher Spitals sollen zusätzliche Tageshortplätze entstehen, um der grossen Nachfrage gerecht zu werden. Gemeinsame Betreiber sind die Gemeinde Rorschacherberg und die Stadt Rorschach. Es entstehen zusätzliche Kosten von 260’000 Franken pro Jahr. Im Budget 2023 ist der Rorschacher Anteil enthalten.

weiterlesen »

Haus Halden

Nach dem Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Baukredit wird das Mehrfamilienhaus an der Promenadenstrasse 81c umgenutzt. Es entstehen ein Kindergarten, Spielgruppen- und Tagesstrukturplätze. Eröffnung ist im Sommer bzw. Herbst 2023.

weiterlesen »

Versuchsbetrieb mit TIER-Trottinetts

Die Stadt sammelt seit September 2022 in einem Versuchsbetrieb Erfahrungen mit dem Selbstverleih-Trottinetts von TIER. Das Angebot wird in Rorschach überdurchschnittlich genutzt. Der Versuch soll deshalb in Absprache mit den Nachbargemeinden bis Sommer 2023 verlängert werden.

weiterlesen »