Der Bereich Medienbildung und Schulinformatik stand während des gesamten Jahres im Zeichen der Überarbeitung des bestehenden Medienbildungskonzepts aus dem Jahr 2018. Aufgrund der immerwährenden Entwicklungen im IT-Bereich überarbeitet und ergänzt das IT-Team das Medienbildungskonzept der Schule in einem 5-Jahres-Intervall.
Dieses Konzept definiert die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und ICT. Es legt zudem die Ziele und Inhalte der schulischen Medienbildung fest und klärt die Nutzung von digitalen Medien als Informations- und Kommunikationsinstrument. Aus dieser Konzeptüberarbeitung resultieren weitere Handlungsfelder, wie beispielsweise die Geräteerneuerung im kommenden Schuljahr. Es wurde evaluiert, welche Anzahl und Art der Geräte für den Unterricht auf den verschiedenen Stufen pädagogisch sinnvoll ist. Die Schülerinnen und Schüler der Schule Rorschach und auch die Mitarbeitenden dürfen sich im nächsten Schuljahr auf neue Geräte freuen.
Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Elternkommunikation Einzug gehalten. Seit dem Schuljahr 2022/23 läuft die Elternkommunikation über den PUPIL Messenger. Eltern und Erziehungsberechtigte treten über diese App mit den Lehrpersonen, Schulleitungen, Therapiepersonen, Tagesbetreuung und Schulsozialarbeit in Kontakt. Selbstverständlich ist der telefonische Austausch zwischen Elternhaus und Schule weiterhin möglich. Der Messenger vereinheitlicht die schriftliche Kommunikation vom Kindergarten bis zur Oberstufe und ermöglicht den Mitarbeitenden der Schule, Eltern und Erziehungsberechtigte rasch und unkompliziert zu erreichen.