Stetigkeit als zentraler Pfeiler in der Entwicklung unserer Jugendlichen ist ein enorm wichtiger Faktor. Nichts vermag einen Lernprozess besser zu unterstützen als Stetigkeit und Wohlfühlmomente. So darf man sagen, dass nach den vergangenen Corona-Jahren wieder Stetigkeit in den Schulalltag getreten ist, der Unterricht wieder wie gewohnt stattfindet und alle Beteiligten froh darüber sind.
Vor allem im Bereich der speziellen Unterrichtswochen darf aufgeatmet werden: Lagerwochen und Ausflugstage haben neben dem klassischen Unterricht wieder Fuss gefasst im Schulalltag. So verbrachten die Klassen der zweiten Oberstufe bewegte Tage im Sportresort Fiesch. Ein Höhepunkt war mit Sicherheit die Wanderung entlang des Aletschgletschers, wobei die Jugendlichen ihr geografisches Wissen wie auch die Freude an der Bewegung zum Besten geben konnten. Beim Überqueren der Hängebrücke bekamen einige ob der Höhe doch weiche Knie. Weiters durfte man sich austoben beim Ping-Pong-Spielen, Klettern, Disco-Golf, Seilpark, Minigolf und in der nahegelegenen Turnhalle inkl. Hallenbad. Man erkannte in den freudigen Gesichtern, wie wichtig solche Momente für die Jugendlichen sind.
Die ersten Oberstufenklassen verbrachten aufgrund des verpassten Skilagers eine Sommerlagerwoche in Elm, wobei Wandern und Minigolf auf der Tagesordnung standen. Vor allem beim Erkunden der umliegenden Bergwelt kamen die Jugendlichen in verschiedenen Leistungsstufen an ihre Grenzen und lernten sich in diesem Bereich neu kennen. Das ortsansässige Schieferbergwerk lud zu einer Besichtigung ein. Ein wunderbarer Link zu unseren doch noch intakten und rege genutzten Wandtafeln in unseren Klassenzimmern, die aus eben jenem Material produziert sind.
Die dritte Oberstufe führte ein ausserordentliches Klassenlager im Appenzellerland durch. Das gemeinsame Lagerleben, eine Wanderung zum Schäfler mit weiter Fernsicht als Belohnung sowie viel sportliche Betätigung waren der ideale Abschluss eines bewegten Schuljahres. Da das Wetter nicht immer mitspielte, hatte die Realstufe ausweichen müssen auf den Seilpark in Jakobsbad und kam in den Genuss einer Besichtigung der GOBA. Die Lehrpersonen durften zudem mit Freude feststellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Berufswahlsituation sehr ernst genommen haben und treffende Anschlusslösungen gefunden werden konnten. Als letzter Höhepunkt des Schuljahres kann die Präsentationsveranstaltung der Projektarbeiten bezeichnet werden.
Die Oberstufe schaut auf ein ereignisreiches Jahr zurück, welches abgerundet wurde durch die Abschlussfeier am zweitletzten Schultag im Schuljahr. Nun liegt der Fokus auf einem spannenden 2023, wobei das Skilager bestimmt einer der glänzenden Momente im Jahr sein dürfte. Kommen wir zurück zu Stetigkeit und Magic Moments in unserem Schuljahr – denn genau das ist es, was die Jugend neben dem unterrichtsbezogenen Schulalltag braucht.