Werte wie Fairness, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt sind die Grundlage, um in der Gemeinschaft Schule leben und sich bewegen zu können. An unserer Schule sind diese Werte sehr wichtig und die Lehrpesonen wollen sie den Schülerinnen und Schülern lernen aber auch vorleben.
Der gute Charakter hält die Balance zwischen dem ICH und dem Gemeinwohl. Er schafft es, das eigene Selbst optimal zu entfalten, ohne das Gemeinwohl zu beeinträchtigen und/oder anderen Menschen absichtlich Schaden zuzufügen. Außerdem haben Untersuchungen ergeben, dass Kinder, denen zwischenmenschliche Ideale vermittelt werden, glücklicher, optimistischer und belastbarer sind – also im späteren Leben besser mit Krisen und Rückschlägen zurechtkommen.
An unserer Schule wollen wir den Kindern lernen, Probleme und Konflikte ohne Gewalt und Aggression zu lösen. Es ist wichtig, dass die Erwachsenen einen achtsamen Umgang pflegen und die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Problemen begleiten und unterstützen.
Die Achtung und Wertschätzung des Gegenübers beginnt schon mit der Sprache (z.B. der Erziehung zur Höflichkeit – „bitte“ und „danke“). Sich in andere Menschen hineinversetzen zu können, emotionale Zustände miterleben bzw. nachfühlen lernen können, ist ein ebenso zentrales Lernelement.
Allgemeingültige moralische Werte, wie zum Beispiel Fairness und Respekt, sind die Essenz langer Erfahrungen, die auf weit zurückliegende Generationen zurückgehen. Sie werden von Kindern in erster Linie durch das Kopieren von Handlungen in ihrem Umfeld übernommen. Die Erwachsenen tragen also wesentlich zum guten Gelingen von Fairness, Mitgefühl und Respekt bei, weil sie eine wichtige Vorbildfunktion innehaben.
Nebst den Lernfeldern im regulären Schulalltag setzen die Lehrpersonen auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Präventionsprojekt «Fair Class» lernt die Schülerinnen und Schüler, die Themen Fairness, Mitgefühl und Respekt gekonnt im Alltag umzusetzen. Regula Tichy (Bereich Psychomotorik) und Viviane Mainberger (Bereich Schulsozialarbeit) trainieren diese Themen mit den Kindern und den Lehrpersonen. Bereits konnten ganzen Klassen Diplome überreicht werden – weitere «Fair Class» Auszeichnungen werden folgen. Mit dem Projekt «Schlupsi – dein innerer Schiedsrichter und deine innere Schiedsrichterin», gibt es ein zweites Projekt, welches die Selbst- und Sozialkompetenzen der Kinder stärkt und fördert.
Alle Lehrpersonen freuen sich, dass Schülerinnen und Schüler das Erlernte, nämlich eine faire Haltung, nach aussen tragen und sind entsprechend stolz auf sie. Bei den Erwachsenen bedankt sich das Team, wenn diese im Bereich der Fairness, dem Mitgefühl und des Respekts beste Vorbilder sind.