Schule

Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg

Im Mai 2022 gingen Richard Lehner, der bisherige Leiter der Bibliothek, sowie die langjährige Mitarbeiterin Regula Lanz in Pension. Die Nachfolge trat Imelda Natter aus St. Gallen an. Sie übernimmt als Quereinsteigerin mit Respekt die Aufgaben der Bibliotheksarbeit und zugleich die Leitungsfunktion. Der Wechsel vom bisherigen zum neuen Team ist nebst den beiden Pensionierungen durch die Kündigung von Fabia Dickenmann mit personellen Herausforderungen verbunden. Mit Katharina Nagy (bisher), Carina Grimm-Reupert und Christa Tracchia ist das Team ab August wieder komplett und heisst an fünf Tagen pro Woche alle Leseinteressierten herzlich willkommen.

Weiterbildung: Zwei Personen des Teams bilden sich aktuell in einem praxisbezogenen und interessanten Zertifikationskurs für Bibliotheksarbeit weiter. Dies unterstützt sie in ihrer Arbeit in und für die Bibliothek, die aktuell in einem grossen Wandel begriffen ist.

 Themen sind die Bestandespflege sowohl der analogen als auch der digitalen Medien, die Lesesozialisation von deutsch- und fremdsprachigen Personen, die Bibliothek für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie die Bibliothek als Begegnungs- (3. Ort) und virtueller Ort (4. Ort) mit steigenden Anforderungen an die digitale, Recherche- und Medienkompetenz.

 Wertschätzung: Zur grossen Erleichterung und mit bestem Dank des Teams wird in Zukunft die Reinigung der Bibliothek über Marcel Wälle (Rathaus) und sein Team ausgeführt. Dies ermöglicht dem Team die Konzentration auf ihre Kernaufgabe und Beratung der lesefreudigen Kundschaft.

 Anlässe, die gemeinsam gestaltet werden, fördern das Team im Zusammenwachsen und ermöglichen durch das Mitwirken von Kunden/-innen die Beziehung zwischen Bibliothek und Bevölkerung. Das eine Mal ist es zum Einstand der neuen Leitung eine musikalisch begleitete Lesung mit der Autorin Christine Fischer und dem Musiker Elias Menzi. Das andere Mal ist es das Projekt «Janosch», an dem gut 70 Personen mitwirken. Ihre Beiträge werden in der Bibliothek zu einer Ausstellung zusammengestellt, welche mit Musik der sechsköpfigen Familie Untersee eröffnet wird. Weiters finden statt: der Buchstart für die Kleinsten, eine Führung für Frauen mit Deutsch als Fremdsprache sowie ein Adventsfenster mit einer Geschichte in zwei Sprachen. In Vorbereitung ist die «Bibliopost» mit Buchempfehlungen der vier Mitarbeitenden jeweils am vierten des Monats. Ein Team-Ausflug der Mitarbeitenden rundet das Jahr ab und lässt sie durch die Führung in der Bibliothek Altstätten inspiriert ins neue Jahr starten.

Die Bibliothekskommission, die Leitung und die Mitarbeitenden setzen sich nach Kräften ein, dass im Rahmen der Bibliothek der Zugang zu Wissen für alle möglich ist und dass über die Lektüre durch die belletristische Abteilung für Ausgleich zum Alltag und Unterhaltung gesorgt ist.