Lange haben Lehrpläne beschrieben, welche Inhalte Lehrpersonen unterrichten sollen. Der Lehrplan 21 definiert nun, was Schülerinnen und Schüler am Ende von Unterrichtseinheiten wissen und können sollen. Dazu werden fachliche (zum Beispiel mathematische) und überfachliche (personale, soziale und methodische) Kompetenzen formuliert, welche die Schülerinnen und Schüler erwerben. Die Schule ist aufgefordert, den gezielten Erwerb diverser Kompetenzen – also von Wissen und Fertigkeiten – kontinuierlich zu unterstützen.
Dieses Lern- und Unterrichtsverständnis widerspiegelt sich in der Planung des Unterrichts wie auch in der Beurteilung. Wie stellt sich die Schule dieser Aufgabe und wie lässt sich die gemeinsame Beurteilungskultur beschreiben? Auf diese Fragen suchte eine Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr passende Antworten. Sie leistete Vorarbeiten für die verschiedenen Stufen, welche seit Sommer 2022 die Beurteilung durch Abbilden der Kompetenzerreichung mittels Symbolen erproben. Mit Beginn des Schuljahres 23/24 wird das gemeinsam definierte Umsetzungskonzept der Schule Rorschach und damit die Form der Beurteilung umgesetzt.
Eltern und Interessierte werden an einer Veranstaltung im Frühsommer 2023 informiert. Bereits im Herbst 2021 hat die Schule Rorschach fünf verschiedene Informationsflyer zum Thema Beurteilung und Benotung abgegeben und auf die Homepage geladen.