Schule

Finanzbericht Stadt Rorschach

In der Rechnung 2022 resultiert beim operativen Ergebnis ein Ertragsüberschuss von CHF 873’852. Nach der jährlichen Entnahme von 5.00 Mio. Franken aus der Aufwertungsreserve und einer Einlage von CHF 551’827 (netto) in die Reserve Wertschwankung Finanzvermögen resultiert in der zweiten Stufe ein «Gewinn» von 5.32 Mio. Franken.

Weiterlesen »

Finanzbericht Altersheim

Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 658’324.83 ab. Dieser wird ins Eigenkapital eingelegt. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 61’350.00, was eine Besserstellung um CHF 596’974.83 ergibt.

Weiterlesen »
richard.falk

Neues Leben im alten Schulsekretariat

Das ehemalige Schulsekretariat neben dem Schulhaus Burghalde war über viele Jahre verweist und ohne Perspektive. Einzig die Logopädie beim Mariaberg war hier seit mehreren Jahren untergebracht. Nachdem die Angebote Psychomotorik, Logopädie im Frühbereich sowie die Schulsozialarbeit im Mariaberg nun eingezogen sind füllt sich das Haus mit zusätzlichem Leben.

Weiterlesen »
richard.falk

Einblicke in die Begabungsförderung

Von Februar bis Juli befasste sich eine Gruppe mit Medien und Informatik und zwei Gruppen mit dem Thema Kunst. Da Marion Rogalla im ersten Semester 2022/23 im Bildungsurlaub weilte und darum nicht unterrichtete, setzten sich zwei Gruppen (Basic / Advanced) der BGF-Schülerinnen und -Schüler bei Guido Knaus mit Medien und Informatik und eine Gruppe bei Michael Zingg mit Forschung und offenen Fragen aus der Wissenschaft auseinander.

Weiterlesen »

Neues Leben im alten Schulsekretariat

Das ehemalige Schulsekretariat neben dem Schulhaus Burghalde war über viele Jahre verweist und ohne Perspektive. Einzig die Logopädie beim Mariaberg war hier seit mehreren Jahren untergebracht. Nachdem die Angebote Psychomotorik, Logopädie im Frühbereich sowie die Schulsozialarbeit im Mariaberg nun eingezogen sind füllt sich das Haus mit zusätzlichem Leben.

weiterlesen »

Einblicke in die Begabungsförderung

Von Februar bis Juli befasste sich eine Gruppe mit Medien und Informatik und zwei Gruppen mit dem Thema Kunst. Da Marion Rogalla im ersten Semester 2022/23 im Bildungsurlaub weilte und darum nicht unterrichtete, setzten sich zwei Gruppen (Basic / Advanced) der BGF-Schülerinnen und -Schüler bei Guido Knaus mit Medien und Informatik und eine Gruppe bei Michael Zingg mit Forschung und offenen Fragen aus der Wissenschaft auseinander.

weiterlesen »

Oberstufe: Stetigkeit im Wandel

Stetigkeit als zentraler Pfeiler in der Entwicklung unserer Jugendlichen ist ein enorm wichtiger Faktor. Nichts vermag einen Lernprozess besser zu unterstützen als Stetigkeit und Wohlfühlmomente. So darf man sagen, dass nach den vergangenen Corona-Jahren wieder Stetigkeit in den Schulalltag getreten ist, der Unterricht wieder wie gewohnt stattfindet und alle Beteiligten froh darüber sind.

weiterlesen »

Mühletobel: Fairness, Mitgefühl und Respekt

Werte, wie Fairness, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt sind die Grundlage, um in der Gemeinschaft Schule leben und sich bewegen zu können. An unserer Schule sind diese Werte sehr wichtig und die Lehrpesonen wollen sie den Schülerinnen und Schülern lernen aber auch vorleben.

weiterlesen »

Zielsetzungen des Schulrates

Der Schulrat steuert die langfristige Entwicklung in diesen sieben Entwicklungsfeldern. Im Jahresbericht erstatten die zuständigen Mitglieder des Schulrates, was und welche Aktivitäten in den einzelnen Handlungsfeldern in Angriff genommen wurden.

weiterlesen »

Integrationsklasse

Das Jahr war geprägt vom Ukraine-Krieg. Mit der ersten Flüchtlingswelle im März und April 2022 hat die Schule schnell und pragmatisch eine zweite Integrationsklasse eröffnet. Mit ins Boot holte sie mit Silvia Andrés eine pensionierte Lehrperson, die bereits Erfahrung mit DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) hatte und Olga Ignatova, eine ukrainische Deutschlehrerin, die auch Anfang März aus Kiew in die Schweiz geflüchtet war.

weiterlesen »

Spielgruppe Seestern

Am 16. März 2022 findet endlich wieder der Eltern-Informations-Abend in der Aula des Pestalozzi-Schulhauses statt. Nach zwei jährigem, coronabedingtem Ausfall können die Spielgruppenleiterinnen sich und die Spielgruppenarbeit den Eltern wieder physisch erklären und aufzeigen wie enorm wichtig ein Spielgruppenbesuch für alle 3jährigen Kinder ist.

weiterlesen »

Musikschule

Im Jahr 2022 haben die Anfragen von Eltern deutlich zugenommen, die Mühe haben, den Instrumental -oder Gesangsunterricht ihrer Kinder zu finanzieren. Mehr Eltern bezahlen die Semesterbeiträge in Raten, stellen Anträge um Schulgelderlass oder bitten um Unterstützung aus dem Förderfond.

weiterlesen »