2022

Vorwort

Liebe Rorschacherinnen und Rorschacher

Der Rückblick auf das Jahr 2022 löst gemischte Gefühle aus. Auf die Corona-Krise folgten die Ukraine- und die Energiekrise, die auch an Rorschach nicht spurlos vorbeigehen. Trotzdem: Die Stadt ist auf Kurs. Davon zeugt einerseits der positive Rechnungsabschluss und andererseits die vielen Bauvorhaben, die derzeit geplant und umgesetzt werden. Rorschach erneuert sich schrittweise von innen.

Ich sehe deshalb zusammen mit dem Stadtrat positiv in die Zukunft und freue mich, Sie nach drei Jahren Unterbruch am 28. März 2023 wieder zu einer Bürgerversammlung einladen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüssen
Ihr Robert Raths, Stadtpräsident
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Robert Raths, Stadtpräsident

Stadtrat

0
Sitzungen
0
Traktanden
0
Seiten Protokoll

Verwaltung und Nebenbetriebe

0
Stunden für Pflege Parkanlagen
CHF 0
eingetriebene Forderungen
0
zusätzliche Einwohnende

Schule

Vorwort des Schulrats­präsidenten

Liebe Rorschacherin, lieber Rorschacher

Die Welt ist in Aufruhr und das geht weder an Ihnen noch an unseren Kindern spurlos vorbei. Wir waren ja alle heilfroh, dass wir die Pandemie überstanden hatten. In der Schule mussten wir nahtlos den eingerichteten «Stab für besondere Herausforderungen» weiterführen. Der Kriegsausbruch in der Ukraine forderte uns weiter. Innerhalb von Wochen haben wir eine zusätzliche Integrationsklasse eröffnet und schliesslich haben wir regional zu einem überzeugenden Zusammenarbeitskonzept gefunden. Die Gemeinden Rorschacherberg, Goldach, Thal, Rheineck und Rorschach haben vereinbart, dass sie für die Beschulung von Flüchtlingskindern eng zusammenarbeiten. Wir haben damit ein dezentrales Beschulungskonzept gebaut für Kinder, die in der Schweiz ohne Deutschkenntnisse ankommen. Das ist eine kleine Erfolgsgeschichte, herausgewachsen aus einer Krisensituation. Und nochmals nahtlos ging dann die Stabsarbeit weiter mit der Energiemangellage. Wir mussten Massnahmen treffen, um den Energieverbrauch zu drosseln und wir mussten uns vorbereiten auf einen Schulbetrieb, der stundenweise keinen Strom hat – und das in einer Situation, in der wir zunehmend digitale Geräte in allen Klassen im Einsatz haben.

Es hat sich im Berichtsjahr sehr viel bewegt. Werfen Sie einen Blick in den umfassenden Bericht aus dem Schuldepartement. Ich danke allen Lehrpersonen für die engagierte Mitarbeit und allen Leitungspersonen für ihre tatkräftige Führungsarbeit. Und ich zolle allen Schülerinnen und Schülern grossen Respekt, dass sie den Mut und den Glauben an eine gute Zukunft nie verloren haben.

Guido Etterlin
Stadtrat und Schulratspräsident

CHF 0
für Laptops und Tablets
0
Schülerinnen und Schüler
0
Kinder in der Tagesbetreuung

Altersheim

Das Altersheim Rorschach trägt sich trotz nach wie vor unterdurchschnittlicher Auslastung als Folge von Corona nach wie vor selbst. Es resultiert ein Gewinn von CHF 658’325. Der Betrieb hat sich wieder grösstenteils normalisiert. Im Jahr 2023 steht mit der Sanierung der Heizanlage ein grosses Projekt an.

weiterlesen

Altersheim

Das Altersheim Rorschach trägt sich trotz nach wie vor unterdurchschnittlicher Auslastung als Folge von Corona nach wie vor selbst. Es resultiert ein Gewinn von CHF 658’325. Der Betrieb hat sich wieder grösstenteils normalisiert. Im Jahr 2023 steht mit der Sanierung der Heizanlage ein grosses Projekt an.

weiterlesen

Technische Betriebe

Die Technischen Betriebe dürfen auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Gesamtgewinn beläuft sich auf CHF 3’156’291. Weil die Strompreise im Einkauf stark gestiegen sind, musste der Tarif auf 2023 für alle Kundengruppen angehoben werden. Im regionalen Vergleich resultiert aber nach wie vor ein sehr attraktiver Preis.

weiterlesen

Technische Betriebe

Die Technischen Betriebe dürfen auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Gesamtgewinn beläuft sich auf CHF 3’156’291. Weil die Strompreise im Einkauf stark gestiegen sind, musste der Tarif auf 2023 für alle Kundengruppen angehoben werden. Im regionalen Vergleich resultiert aber nach wie vor ein sehr attraktiver Preis. 

weiterlesen

Finanzen

Ein durchwegs positives Finanzjahr

Das Jahr 2022 war aus finanzieller Sicht sowohl für die Stadt als auch die Technischen Betriebe und das Altersheim ein erfolgreiches. Alle Jahresrechnungen weisen einen Gewinn aus. Bei der Stadt beläuft sich der Ertragsüberschuss auf 5,2 Mio. Franken. Die TBR schliessen 3,15 Mio. Franken im Plus. Und auch das Altersheim hat CHF 658'325 mehr eingenommen als ausgegeben.

Die Details zu den drei Jahresrechnungen und den Budgets für 2023 finden Sie in den Finanzberichten.
CHF 0
Ertragsüberschuss
0 %
Steuerfuss
CHF 0
investiert
Noch Mehr Details

Sie wollen zusätzliche Informationen auf Papier?

Bestellen Sie sich die gewünschten Unterlagen per Post.

Sie wollen noch mehr über die Zahlen 2022 wissen?

Laden Sie sich hier ein detaillierte Version herunter oder bestellen Sie sich gar einen Print per Post.

Bestellen Sie den gesamten Geschäfts­bericht der Stadt Rorschach in gedruckter Form.

Welche Dokumente dürfen wir Ihnen zustellen?